De En

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Allgemein

Wo genau wird das neue Quartier entstehen?

Die Grafik zeigt die Vernetzung des Quantum Garden in die vorhandene Siedlungs- und Landschaftsstruktur von Ehningen. Vom Bahnhof, über den Ortskern bis in den Schönbuch.

Wie lange wird es dauern, bis das Quartier fertig gestellt sein wird?

Der konkrete Zeitplan vom Baubeginn bis zur Fertigstellung wird in Kürze bekanntgegeben. Die Planung und Umsetzung eines städtebaulichen Projekts dieser Größenordnung sind äußerst komplex. Eine Vielzahl von Themen muss sorgfältig berücksichtigt und durch Sachverständigengutachten geprüft werden, um die Entstehung eines hochwertigen und nachhaltigen Ortsteils zu gewährleisten.

Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten zeigen im Durchschnitt eine Zeitspanne von 8 bis 10 Jahren von der Planung bis zur Fertigstellung. Für aktuelle Informationen zum Baubeginn besuchen Sie bitte unsere Rubrik Aktuelles.

Wer trägt die Kosten, die durch die Erschließung, Bau und Nutzung des Quartiers entstehen?

Wer welche Kosten im Projekt trägt, wird eindeutig im städtebaulichen Vertrag zwischen der Ozean Gruppe und der Gemeinde Ehningen geregelt. Der Vertrag bildet die Grundlage, damit Planung und Umsetzung reibungslos funktionieren. Darin werden unter anderem die folgenden Punkte geregelt:

  • Bauprojekt-Details: Nutzung, Größe der Gebäude und Infrastruktur.
  • Infrastruktur und Dienstleistungen: Bereitgestellte Gemeinde-Infrastruktur.
  • Zeitplan: Festlegung von Baubeginn und Fertigstellung.
  • Qualitätsstandards: Anforderungen an Material und Ausführung.
  • Umweltstandards: Ökologische Vorschriften.
  • Finanzielle Vereinbarungen: Regelung von Kosten.
  • Verantwortlichkeiten: Klärung der Parteienverantwortlichkeiten während und nach der Bauphase.

Beim Punkt Kosten unterscheidet man grundsätzlich zwischen Ursächlichen und Nicht-ursächlichen Kosten.
Als Ursächliche Kosten bezeichnet man Kosten, die direkt durch das Bauprojekt verursacht werden. Beispiele hierfür sind die Erschließung von Straßen und Versorgungsleitungen, die Schaffung von öffentlichen Grünflächen oder die Anpassung von bestehenden Infrastruktureinrichtungen, wie zum Beispiel Lichtsignalanlagen (Ampeln).

Ursächliche Kosten werden in der Regel vom Projektentwickler übernommen. Für diese Kosten muss zum Vertragsabschluss eine transparente und nachvollziehbare Bedarfsermittlung und Kalkulation seitens der Gemeinde erstellt werden. Alle etwaigen weiteren Kosten bezeichnet man als Nicht-ursächliche Kosten.

Leben & Alltag

Welche Versorgungs- und Freizeitangebote wird es zukünftig geben?

Wir planen eine breite Vielfalt an ergänzenden Versorgungs- und Freizeitmöglichkeiten zu schaffen, die nicht nur die Bedürfnisse der neuen Bewohner erfüllen, sondern auch als Anlaufstelle für alle Ehninger dienen sollen. Dazu gehören auch kulturelle und soziale Veranstaltungen, wie das QAX, ein Ort, an dem Quantencomputing erlebbar wird. Unser Ziel ist es, die bestehenden Angebote im Ortskern zu ergänzen.

Im Gemeindeentwicklungskonzept wurde ein Mangel an Gastronomie- und Einzelhandelsangeboten sowie Bedarf an bestimmten Versorgungsleistungen, wie fachärztliche Versorgung, festgestellt. Die Anforderungen an solche Flächen, beispielsweise hinsichtlich ihrer Größe und Verfügbarkeit, können derzeit im Ortskern von Ehningen nicht ausreichend erfüllt werden.

Wird es kulturelle und soziale Veranstaltungen im Quartier geben?

Ja, es werden kulturelle und soziale Veranstaltungen geplant, um die Gemeinschaft in ganz Ehningen zu stärken. Dazu gehören Konzerte, Kunstausstellungen, Sportevents und andere Aktivitäten, die alle Altersgruppen in Ehningen ansprechen.

Ihre Anregungen sind jederzeit herzlich willkommen.
Lassen Sie uns in unserem Kontaktformular gerne eine Nachricht da. 

Wie werden Vielfalt und Inklusion im Quartier gelebt?

Wir planen das Quartier so, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, Alter, Fähigkeiten und Lebensstile wohlfühlen. Deshalb fördern wir barrierefreie Zugänge und Wohnen, inklusive Spielplätze und vielfältige Gemeinschaftsprogramme. Auch die Bedürfnisse älterer Menschen und Menschen mit Behinderung sind uns wichtig.

Zukünftig wird es zu den Einrichtungen in Ehningen ein ergänzendes Angebot an Gesundheitseinrichtungen und Pflegediensten geben. Teilen Sie uns in unserem Kontaktformular mit, welche Erwartungen Sie an ein inklusives Quartier haben. 

Wird es eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten geben?

Die Fläche für eine Kindertageseinrichtungen wird im neuen Quartier vorgehalten. Aktuell analysiert die Gemeinde den zukünftigen Bedarf. Auch wird der Bedarf an einer Betriebskindertageseinrichtungen geprüft.

Ein Ergebnis liegt noch nicht vor. In der Rubrik Aktuelles halten wir Sie dazu auf dem Laufenden.

Wohnen & Gewerbe

Was für Wohnungen entstehen und sind sie bezahlbar?

Im Quartier wird es Wohnformen geben, die ganz unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Darunter sind Ein- bis Mehrzimmerwohnungen, barrierefreie Wohnungen für alle Altersgruppen sowie

bezahlbarer Wohnraum. Dies stellt sicher, dass viele Menschen qualitativ hochwertigen Wohnraum nutzen können.

Wie wird das Quartier in die bestehende Umgebung integriert?

Das Quartier befindet sich im Umfeld des neuen IBM-Campus, dem Sportzentrum Schalkwiesen, der Gemeinschaftsschule Ehningens historischem Ortskern und dem Naherholungsgebiet Schönbuch. Die Gebäudestruktur vermittelt zwischen den großen, bereits bestehenden und sich im Bau befindlichen Gebäuden und der kleinteiligeren

Struktur Ehningens und fügt sich harmonisch in die Topografie ein. Ein zentraler Boulevard stärkt die Achse zwischen historischem Ortskern und dem Naherholungsgebiet Schönbuch. Der zentrale Platz im Quartier lädt zum Verweilen ein. 

Wie hoch ist der Anteil von Wohn- zu Gewerbefläche?

Die Fläche wird in 45 % Gewerbe, 20 % flexible Nutzung und 35 % Wohnraum aufgeteilt. Dadurch werden voraussichtlich etwa 400 neue Wohnungen geschaffen. Der flexible Bereich kann künftig entweder für Wohn-, Gewerbe- oder gemischte Zwecke genutzt werden.

Die endgültige Nutzung hängt von der Nachfrage im späteren Verlauf des Projekts ab. Wenn der flexible Bereich ausschließlich für Wohnzwecke genutzt wird, könnten zusätzliche 200 Wohnungen entstehen.

Werden sehr große Wohnungseigentümergemeinschaften entstehen?

Der städtebauliche Entwurf sieht mittelgroße Gebäude vor, die in übergeordnete Blöcke zusammengefasst sind. Bei jedem einzelnen Gebäude wird die Nutzung im Rahmen der Projektentwicklung festgelegt, d.h. in einem Blocke entstehen sowohl Büro- wie auch Wohngebäude. Die Größe der Wohnungseigentümergemeinschaft wird sich daher

immer nach der Größe des einzelnen Gebäudes richten. Voraussichtlich werden sich die größer der Wohnungseigentümergemeinsachten im mittleren oder unteren Bereich des Geschosswohnungsbaus bewegen. Wir rechnen derzeit mit Wohnungseigentümergemeinschaften von maximal 20 Wohneinheiten.

Gibt es auch Platz für Geschäfte und Büros in diesem Projekt?

Ja, das Quartier wird nicht nur Wohnungen, sondern auch Geschäftsflächen und Büros beinhalten. Es wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohn- und Arbeitsbereichen geben, um eine lebendige und produktive Umgebung zu schaffen.

Der Mangel an spezifischen Gewerbeflächen wie z.B. Gastronomie- und Retail-Angeboten sowie Bedarf an spezifischen Versorgungsleistungen (z.B. fachärztliche Versorgung) kann ebenfalls befriedigt werden.

Ich habe Interesse an einer Wohnung im Quantum Gardens. Kann ich im Quantum Gardens eine Wohnung kaufen oder mieten?

Es werden sowohl Eigentums- als auch Mietwohnungen entstehen. Die Planungen befinden sich derzeit in einem so frühen Stadium, dass konkrete Angebote noch nicht möglich sind.

Sobald feststeht, welche Unternehmen auf welchem Baufeld bauen, informieren wir Sie in unserer Rubrik Aktuelles.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Wird es eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung geben?

Unser Hauptziel ist die Schaffung eines klimaneutralen Ortsteils. Realisiert wird das durch den Einsatz erneuerbarer Energien wie Photovoltaik, energieeffiziente Maßnahmen, innovative Technologien und einem nachhaltigen Mobilitätskonzept.

Das Gesamtenergiekonzept wird derzeit in Zusammenarbeit mit Fraunhofer und EnBW entwickelt. Weitere Informationen zu den konkreten Details finden Sie regelmäßig in unserer Rubrik Aktuelles.

Wie wird sichergestellt, dass das Quartier umweltfreundlich und nachhaltig ist?

Das Quartier wird nach den neuesten Umweltstandards entwickelt. Dies beinhaltet energiesparende Bauweisen, die Nutzung von Photovoltaik und Gründächer. Zusätzlich wird das Prinzip der Schwammstadt umgesetzt. Es entstehen Grünflächen, die die Luftqualität verbessern und in Hitzeperioden für Abkühlung sorgen.

Regenwasser wird vor Ort gesammelt, um Überflutungen bei starken Regenfällen zu verringern. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf klimafreundlicher Mobilität und der Förderung des Recyclings.

Bleiben Teile der bisherigen Pflanzenwelt erhalten und wie wird auf Tierpopulationen vor Ort Rücksicht genommen?

Im Zuge des städtebaulichen Wettbewerbs wurden die möglichen Auswirkungen der Flächenumwandlung auf die örtliche Tier- und Pflanzenwelt untersucht. Aktuell laufen zusätzliche Untersuchungen im Rahmen des Bebauungsplanverfahren.

Wir pflegen regelmäßigen Austausch mit der Unteren Naturschutzbehörde und erstellen fortlaufend Fachgutachten.

Mobilität

Wie kommen Quartier-Bewohner von A nach B?

Unser Ziel ist es, mit einem innovativen Mobilitätskonzept verschiedene Verkehrsangebote sinnvoll miteinander zu verbinden. Dazu gehören neue Wegverbindungen für Fußgänger und Radfahrer, die sinnvolle Anordnung von Parkmöglichkeiten und insbesondere die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Um den Umstieg auf den ÖPNV zu fördern, werden sogenannte Mobilitätshubs. Dort kann man über ein Leihsysteme Lastenfahrräder oder Pedelecs mieten.

Mit diesen Angeboten kann die „letzte Meile“ von oder zur S- Bahnstation überwunden werden. Zusätzlich beteiligt sich das Quartier an dem Forschungsprojekt AMEISE, einem autonom fahrenden Kleinbus-Shuttle, welches das Quartier mit dem Ortskern und dem S-Bahnbahnhof verbindet. Bei der Ameise um ein Kooperationsverbund von Unternehmen aus Wissenschaft, Planung und Ausführung handelt, welche durch das Verkehrsministerium BaWÜ gefördert wird.

Müssen zusätzliche Parkplätze für die Bewohner geschaffen werden?

Es werden ausreichend Parkplätze im Quartier geschaffen, sodass ein Parken auf den angrenzenden Parkplätzen der Sportanlagen oder im Wohngebiet nicht zu erwarten ist. An den Rändern des Quartiers entstehen Quartiersgaragen, um so den motorisierten Verkehr im Quartier auf ein Minimum reduzieren.

Zusätzlich optimiert ein flexibles Stellplatzmanagement die Auslastung der zur Verfügung stehenden Parkplätze durch zeitlich versetzte Nutzungen. 

Auf welche Verbesserungen können sich Fußgänger und Fahrradfahrende freuen?

Das Quartier ist nahezu autofrei, sodass sich Fahrradfahrer und Fußgänger deutlich sicherer und somit wohler fühlen. Durch die geplante Brücke zwischen Ortskern und dem Quartier entsteht eine direkte Verbindung an das Naherholungsgebiet Schönbuch.

Die Anbindung an den Radschnellfahrweg macht das Radfahren zusätzlich attraktiver. Menschen aus dem Quartier kommen somit ohne Auto bequem zum Einkaufen in den Ortskern oder zur S-Bahnhaltestelle.

Sie haben Fragen oder Ideen?

Schreiben Sie uns.

Newsletter abonnieren
Datenschutzvereinbarung * Pflichtfeld