Anbindung an den Ortskern
Vom Ehninger Ortskern entspannt über die Grünachse ins Maurener Tal und den Schönbuch
Eine Brücke über die Kreisstraße verbindet zukünftig den Ehninger Ortskern mit Quantum Gardens. Diese entstehende Verbindung steht nur Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung. Die Verbindung bietet viele Vorteile: Sportbegeisterte und Naturfreunde gelangen entspannt in den Schönbuch, ohne die vielbefahrene Kreisstraße überqueren zu müssen. Auch Schulkinder aus dem Quartier kommen sicher zur Schule.
Die Wegverbindung ermöglicht es den Bewohnerinnen und Bewohnern von Quantum Gardens, in kürzester Zeit mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur S-Bahn oder in den Ortskern zu gelangen.
Die genaue Position und der Zeitpunkt des Baubeginns für die Brücke werden derzeit von den Planern in enger Abstimmung mit der Gemeinde Ehningen erörtert.
Unser Ziel ist es, eine sichere und harmonisch gestaltete Verbindung zu schaffen, die zugleich viele Vorteile bietet. Bei der Planung berücksichtigen wir zahlreiche Punkte. Der Komfort der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer steht an erster Stelle. Wir legen außerdem großen Wert darauf, dass die Brückenauffahrten, insbesondere im Ehninger Ortskern, nahtlos in die bestehende Verkehrsführung und räumliche Nutzung integriert werden. Dabei ist es uns und der Gemeinde Ehningen wichtig, dass das Friedhofsgelände von der Planung unberührt bleibt.

Die Grafik zeigt die Vernetzung des Quantum Garden in die vorhandene Siedlungs- und Landschaftsstruktur von Ehningen. Vom Bahnhof, über den Ortskern bis in den Schönbuch.
Funktionale und ansprechende Architektur
Aktuell befindet sich das Projekt in der Phase der Stadtplanung. Zum Thema Architektur, also wie genau Gebäude später einmal aussehen werden, können wir erst zu einem späteren Zeitpunkt Aussagen treffen. Stadtplanung und Architektur sind miteinander verbunden, aber unterschiedliche Disziplinen, die sich mit der Gestaltung von Gebieten und Gebäuden befassen:
Die Stadtplanung ist eine breite Disziplin, die langfristige Planung von Städten, Stadtteilen und ländlichen Gebieten umfasst. Betrachtet wird der Gesamtkontext. Man analysiert städtische Probleme und entwickelt nachhaltige Lösungen.
Die Architektur hingegen konzentriert sich auf das Design und den Bau einzelner Gebäude. Hier geht es dann um die konkreten Bedürfnisse und Anforderungen zukünftiger Bewohnerinnen und Bewohner. Eine gute Architektur sorgt für sichere, funktionale und ästhetisch ansprechende Gebäude.
Stadtplaner und Architekten arbeiten oft zusammen, um städtebauliche Projekte zu realisieren. Stadtplaner entwickeln die Vision und Rahmenbedingungen, während Architekten diese Vision in konkrete, ansprechende Gebäude umsetzen.
Der Projektentwickler die Ozean Group hat für die Planung des Quartiers einen Städtebaulichen Wettbewerb durchgeführt. An dem Wettbewerb haben 7 Architekten und Stadtplaner teilgenommen.
Im Rahmen des Wettbewerbs konnten Architekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und anderen Fachleute, ihre kreativen Ideen für die Gestaltung des Quartiers sowie von öffentlichen Plätzen und Grünanlagen vorstellen.
Gewonnen hat der Entwurf von Hähnig I Gemmeke Architekten und Stadtplaner Partnerschaft aus Tübingen.
Den Entwurf können Sie unter diesem Link ansehen.
Vision der Stadtplaner & Architekten
„Durch das neue Gemeindeentwicklungskonzept wird eine positive, vorwärtsgewandte Entwicklung der Gemeinde Ehningen vorgezeichnet. Quantum Gardens ist ein entscheidender Baustein auf diesem Weg, um die gute Infrastruktur der Gemeinde durch wichtige Angebote zu ergänzen und dringend benötigte, flexible Wohnungsangebote zu schaffen. Der Planungswettbewerb zu den Quantum Gardens hat eine tolle Idee für diesen neuen Stadtbaustein entwickelt – spannend ist jetzt zu sehen, wie dieser mit fortschreitender Planung immer konkreter, habhafter, baubarer wird. Richtig glücklich gemacht hat uns die Ankündigung des Projektträgers, mit einer neuen Fußgängerbrücke nicht nur den Ortskern mit den Quantum Gardens zu verbinden, sondern für alle Ehningerinnen und Ehninger eine wirklich tolle Verbindung in den nahen Schönbuch zu schaffen.“

Roland Köhler von Reschl Stadtentwicklung
Stadtplanung Wohnraum- und Quartiersentwicklung
Gewerbeentwicklung Sanierung und Kommunalberatung
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie wird das Quartier in die bestehende Umgebung integriert?
Das Quartier befindet sich im Umfeld des neuen IBM-Campus, dem Sportzentrum Schalkwiesen, der Gemeinschaftsschule Ehningens historischem Ortskern und dem Naherholungsgebiet Schönbuch. Die Gebäudestruktur vermittelt zwischen den großen, bereits bestehenden und sich im Bau befindlichen Gebäuden und der kleinteiligeren
Struktur Ehningens und fügt sich harmonisch in die Topografie ein. Ein zentraler Boulevard stärkt die Achse zwischen historischem Ortskern und dem Naherholungsgebiet Schönbuch. Der zentrale Platz im Quartier lädt zum Verweilen ein.
Wie kommen Quartier-Bewohner von A nach B?
Unser Ziel ist es, mit einem innovativen Mobilitätskonzept verschiedene Verkehrsangebote sinnvoll miteinander zu verbinden. Dazu gehören neue Wegverbindungen für Fußgänger und Radfahrer, die sinnvolle Anordnung von Parkmöglichkeiten und insbesondere die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Um den Umstieg auf den ÖPNV zu fördern, werden sogenannte Mobilitätshubs installiert. Dort kann man über ein Leihsysteme Lastenfahrräder oder Pedelecs mieten.
Mit diesen Angeboten kann die „letzte Meile“ von oder zur S- Bahnstation überwunden werden. Zusätzlich beteiligt sich das Quartier an dem Forschungsprojekt AMEISE, einem autonom fahrenden Kleinbus-Shuttle, welches das Quartier mit dem Ortskern und dem S-Bahnbahnhof verbindet.
Sie haben Fragen oder Ideen?
Schreiben Sie uns.